Glossary
-
AVGS
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit dem u. a. ein kostenloses Jobcoaching finanziert werden kann.
-
AZAV
Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – gesetzliche Grundlage für Bildungsträger, die Maßnahmen über AVGS oder Bildungsgutscheine anbieten wollen.
-
Jobcoaching
Individuelle Begleitung für Arbeitssuchende, z. B. bei der Berufswahl, Bewerbung, Jobsuche, Anerkennung von Abschlüssen oder bei Behördenthemen.
-
Bildungsgutschein
Fördermöglichkeit der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters für Weiterbildungen, z. B. zur Kita-Assistenzkraft oder Fachkraft.
-
Kita
Abkürzung für Kindertagesstätte – eine Einrichtung zur Betreuung und Förderung von Kindern im Vorschulalter.
-
Anerkennung
Verfahren zur Bewertung und offiziellen Bestätigung ausländischer Berufsabschlüsse, oft notwendig für die Ausübung bestimmter Berufe in Deutschland.
-
Fiktionsbescheinigung
Übergangsbescheinigung vom Amt, die eine rechtmäßige Aufenthaltssituation sichert, solange über einen Antrag noch nicht entschieden wurde.
-
Drittstaatsangehörige
Personen, die nicht aus einem EU-Mitgliedsstaat stammen – z. B. Geflüchtete aus der Ukraine mit anderer Staatsangehörigkeit.
-
§24 AufenthG
Rechtsgrundlage für den vorübergehenden Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine – geregelt im Aufenthaltsgesetz.
-
Integrationskurs
Sprach- und Orientierungskurs, der grundlegende Deutschkenntnisse sowie Wissen über das Leben in Deutschland vermittelt.
-
Kita Assistenzkraft
Qualifizierte Unterstützungskraft in Kitas, die pädagogische Fachkräfte im Alltag unterstützt, z. B. bei der Betreuung, Pflege und Sprachförderung.
-
Kita Fachkraft
Pädagogisch qualifizierte Person mit erweiterten Aufgaben in der Kita, oft mit Leitungs-, Bildungs- und Beobachtungsverantwortung.
-
Sprachkurs
Organisierter Unterricht zum Erlernen oder Vertiefen einer Sprache – bei uns alltagsnah, beruflich oder speziell für Kinder gestaltet.
-
Sprachclub
Offenes, informelles Angebot zum Deutsch sprechen, Üben und Austauschen – ohne Prüfungsdruck, aber mit viel Praxis.
-
A1, A2, B1, B2
Sprachlevel nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) – A1 ist das Einsteiger-Niveau, B2 steht für selbstständiges Sprachhandeln.
-
ESF Plus
Europäischer Sozialfonds Plus – ein Förderprogramm der EU, das Bildungs- und Integrationsprojekte in Deutschland unterstützt.
-
Modul
Ein abgeschlossener inhaltlicher Baustein innerhalb einer Weiterbildung oder eines Kurses, z. B. „Sprachförderung im Kita-Alltag“.
-
Kompetenzprofil
Übersicht über die fachlichen und persönlichen Stärken einer Person – hilfreich für die Berufswahl und Bewerbung.
-
Soft Skills
Überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Kommunikationsfähigkeit – oft entscheidend bei Bewerbungen.
-
Praktikum
Zeitlich begrenzte, praktische Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung, um Berufserfahrung zu sammeln oder sich zu orientieren.